Pigou

Pigou
Arthur Cecil, 1877–1959, englischer Nationalökonom, dessen Leben eng mit Cambridge verbunden ist, wo er studiert und von 1901 bis zum Lebensende – seit 1908 als Nachfolger auf dem Lehrstuhl von  Marshall – gelehrt hat. P. gehört mit A. Marshall und dem etwa gleichaltrigen  Keynes zu den herausragenden Gestalten der Cambridge-Schule. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen – etwa 30 Bücher und über 100 Aufsätze – haben auf zwei Gebieten bis heute nicht an Bedeutung verloren: Der Beschäftigungs- und der Wohlfahrtstheorie. Auf dem ersten Gebiet, der Beschäftigungstheorie, vertrat P. gegenüber Keynes die klassische Position, nach der ein Unterbeschäftigungsgleichgewicht auf Dauer nicht stabil sein kann (Pigou-Effekt). Diese Auffassung von P. wird häufig dahingehend missverstanden, es würde sich „automatisch“ ein Vollbeschäftigungsgleichgewicht wieder einstellen. Keynes hat den Gegensatz zu P. oft überbetont, um seinen Anspruch herauszustellen, dass er eine allgemeine Theorie biete, die die  klassische Lehre als Spezialfall einschließe. P. hat demgegenüber später großzügig eingeräumt, dass die Lehre von Keynes weitgehend korrekt sei. Auf dem zweiten Gebiet, der Wohlfahrtsökonomik, setzte P. beim Konzept der  externen Effekte von Marshall an, die immer dann auftreten, wenn soziale Kosten und Nutzen von privaten abweichen. Solche Abweichungen vom  Pareto-Optimum seien Fälle des  Marktversagens, die einen Eingriff des Staates erforderten. Durch Steuern ( Pigou-Steuern) könnten die Verursacher negativer externer Effekte belastet werden, während die positiver externer Effekte zu subventionieren seien. Die wohlfahrtstheoretischen Ansätze von P. sind nicht nur Ausgangspunkt für eine Umweltpolitik, sondern auch Grundlage für staatliche Eingriffe in einer Marktwirtschaft überhaupt. V.a. deswegen hat das Werk von P. an Bedeutung gewonnen und erst spät gebührende Anerkennung erfahren. Die Qualität seiner Bücher ist hervorragend. Sein wichtigster Beitrag zur Beschäftigungstheorie „Employment and Equilibrium“ (1941) sollte zusammen mit „The Theory of Unemployment“ (1933) gelesen werden. In seinem Alterwerk „Keynes's General Theory: A Retrospective View“ (1950) würdigt er in fairer Weise seinen wissenschaftlichen Rivalen. Sein Hauptwerk ist „The Economics of Welfare“ (1920).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pigou — is an English surname of Hugenot derivation. The Pigou family originated from Amiens in France. The name was related to pique or pike, and the Pigou arms consist of three pike heads. Two sons of Lawrence Pigou of Amiens – Jacques and John fled… …   Wikipedia

  • PIGOU (A. C.) — PIGOU ARTHUR CECIL (1877 1959) Longtemps considéré comme le «maître de Cambridge», principalement entre 1920 et 1930, Arthur C. Pigou compte parmi les défenseurs des thèses économiques classiques pendant cette période. Il poursuit ses études à… …   Encyclopédie Universelle

  • Pigou —   [ pɪgəʊː], Arthur Cecil, britischer Volkswirtschaftler, * Ryde (Isle of Wight) 18. 11. 1877, ✝ Cambridge 7. 3. 1959; als Nachfolger von A. Marshall 1908 43 Professor in Cambridge und führender Vertreter der Cambridger Schule. Pigou lieferte u.… …   Universal-Lexikon

  • Pigou — Arthur Cecil Pigou Arthur Cecil Pigou (1877–1959) est un économiste britannique. Il a particulièrement travaillé sur l économie du bien être (« Welfare Economics »), et a introduit la notion d externalité. Il a été élève d Alfred… …   Wikipédia en Français

  • Pigou — Arthur Cecil Pigou (* 18. November 1877 in Ryde, Isle of Wight; † 7. März 1959 in Cambridge) war ein englischer Ökonom. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der Neoklassik und machte sich in der Wohlfahrts , Konjunktur und Geldtheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • pigou — picou ou pigou (pi kou ou pi gou) s. m. Terme de marine. Sorte de chandelier. ÉTYMOLOGIE    Piquer, parce que ce chandelier se pique où l on veut. (pi gou) s. m. Terme de marine. Sorte de chandelier de fer, terminé par deux pointes, l une pour… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Pigou-Steuern — Pigou Steuer ist ein Oberbegriff für Lenkungsabgaben, also für Steuern, die weniger einen Fiskalzweck haben, als vielmehr hauptsächlich der gezielten Lenkung des Verhaltens dienen. Sie sind nach Arthur Cecil Pigou benannt. Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigou effect — The Pigou effect is an economics term that refers to the stimulation of output and employment caused by increasing consumption due to a rise in real balances of wealth, particularly during deflation. Wealth was defined by Arthur Cecil Pigou as… …   Wikipedia

  • Pigou-Steuer — Eine Pigou Steuer ist ein bestimmter Fall von Lenkungsabgaben, also für Steuern, die weniger einen Fiskalzweck haben, als vielmehr hauptsächlich der gezielten Lenkung des Verhaltens dienen. Sie sind nach Arthur Cecil Pigou benannt. Pigou Steuern… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigou, Arthur Cecil — ▪ British economist born November 18, 1877, Ryde, Isle of Wight, England died March 7, 1959, Cambridge, Cambridgeshire       British economist noted for his studies in welfare economics.       Educated at King s College, Cambridge, Pigou was… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”